The Songbook
Die Videoclips zum ORF-Projekt „Songbook“ sind nun fertig. Die Geschichten, die das „Songbook“ erzählt, sind so vielfältig wie die Geschichte des klassischen Liedgesangs: berührend, aufwühlend, schockierend. Auf insider.ORF.at sehen Sie bereits jetzt alle Videoclips.
Präsentation im „Kulturmontag“ und online
Der „Kulturmontag“ präsentiert bis Ende November wöchentlich zwei „Songbook“- Clips. Parallel startet in Kürze ein Online-Wettbewerb, bei dem das Publikum und eine Fachjury ihre Lieblingsclips wählen können. Am 30. November folgt die Making Of-Doku: „Songbook – Klassisches Lied trifft Videoclip“ und im Dezember wird der Siegerclip bekanntgegeben.

ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, Adrian Eröd, Angelika Kirchschlager, Ildikó Raimondi, Herbert Lippert, Michael Haneke
Wie vermittelt man klassische Musik einem jungen Publikum? Am besten, indem man sie selbst ranlässt!
Daher entwickeln junge SängerInnen und FilmemacherInnen bis zum Ende des kommenden Sommersemesters (Ende Juni 2015) ein innovatives audiovisuelles Konzept für bis zu zehn moderne Videoclips.
Die Idee: Lieder aus der klassischen Literatur (Kunstlied) werden neu eingespielt und verfilmt. „Die Grundidee des Konzepts ist es, die beiden Welten Film und Musik zusammenzuführen. Aus klassischen Liedern sollen spannende, überraschende, berührende, witzige Filmminiaturen werden“, meint ORF-Kulturchef Martin Traxl.
Unterstützung erhalten die jungen KünstlerInnen dabei von Mentoren wie Oscarpreisträger Michael Haneke, Sopranistin Ildikó Raimondi, den InstitutsleiterInnen Claudia Walkensteiner-Preschl (Film und Fernsehen) und Peter Edelmann (Gesang und Musiktheater).
Anhand eines Liedkonzepts erstellen die Filmakademie-Studierenden Regiekonzepte, wovon die besten zehn realisiert werden. In ähnlicher Weise bewerben sich GesangstudentInnen – die besten zehn SängerInnen leihen den Filmen ihre Stimmen und können auch als DarstellerInnen fungieren.
Nachdem im Rahmen eines Castings die zehn besten Sängerinnen und Sänger gekürt wurden, folgen demnächst die Coachings durch die Mentoren und die Tonaufnahmen der von den Filmstudenten ausgewählten Lieder, weiters die Umsetzung durch die ausgewählten Regisseure, die den Clip gemeinsam mit den jeweiligen Sängern erarbeiten.
Die Fertigstellung der Musikvideos ist bis Sommer 2015 geplant, die öffentliche Präsentation der Filme im Herbst im Rahmen des „Kulturmontag“ sowie eines Online-Wettbewerbs, bei dem die besten drei Clips ausgezeichnet werden sollen.
Im Herbst 2015 werden die Videoclips im Rahmen des „ORF Kulturmontag“ sowie bei einem Online-Wettbewerb präsentiert.

Adrian Eröd, Matthias Hoffmann, Dymfna Meijts, Michael Haneke, Angelika Kirchschlager, Herbert Lippert, Christina Maria Fercher, ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, Ildikó Raimondi, Daniel Foki, Pavel Kvashnin, Theresa Zisser, Friedolin Obersteiner, Caroline Jestaedt, Kristján Jóhannesson
Christina Maria Fercher
Die demnächst 25-jährige Sopranistin überzeugte die Jury (Raimondi, Kirchschlager, Eröd und Lippert) mit Richard Strauss‘ „Kornblumen“ und Franz Schuberts „Gretchen am Spinnrade“. Die gebürtige Osttirolerin ist Studentin der Konservatorium Wien Privatuniversität.
Daniel Foki
Der 22-jährige Bariton, Student an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, beeindruckte mit „Du meines Herzens Krönelein“ von Richard Strauss und „Chanson triste“ von Henri Duparc. Seine musikalische Ausbildung begann der ungarische Staatsbürger in seinem Geburtsort Szombathely.
Matthias Hoffmann
Der gebürtige Tiroler Bassbariton, Jahrgang 1991, wählte für seine künstlerische Darbietung Franz Schuberts „Auf der Donau“ und „Allerseelen“ von Richard Strauss. Hoffmann ist Student der Musikuniversität Wien.
Caroline Jestaedt
Die gebürtige Berliner Sopranistin, die bald ihren 24. Geburtstag feiert, studiert seit dem Wintersemester 2014 an der Wiener Musikuniversität. Die Jury überzeugte sie mit ihrer Interpretation von Franz Schuberts „Du bist die Ruh“ und „Morgen“ von Richard Strauss.
Kristján Jóhannesson
Der 22-jährige isländische Bariton absolviert seit Februar 2014 das Konservatorium in Wien. Er bot Richard Strauss‘ „Heimliche Aufforderung“ und Franz Schuberts „Ihr Bild“ aus „Schwanengesang“ eindrucksvoll dar.
Pavel Kvashnin
Ebenfalls am Privatkonservatorium Wien studiert der gebürtige russische Tenor, 24 Jahre alt. Für die Jury sang er von Robert Schumann „Im wunderschönen Monat Mai“ aus „Dichterliebe“ und von Richard Strauss „Allerseelen“.
Dymfna Meijts
Die in Wien geborene österreichisch-belgische Mezzosopranistin interpretierte „Kennst du das Land“ von Hugo Wolf und Johannes Brahms‘ „Dein blaues Auge“. Die 26-Jährige ist Studentin der Musikuniversität.
Friedolin Obersteiner
Der gebürtige Grazer Countertenor, Student der Musikuni Wien, gewann mit seiner Darbietung von Franz Schuberts „Der Lindenbaum“ und Robert Schumanns „Mondnacht“ die Jury für sich. Obersteiner ist 29 Jahre alt.
Laura Spengel
Die am Privatkonservatorium studierende 25-jährige polnische Mezzosopranistin mit Geburtsort Berlin überzeugte mit ihren Interpretationen von Franz Schuberts „Erlafsee“ und „Allerseelen“ von Richard Strauss.
Theresa Zisser
Die 24-jährige Studentin des Musikuniversität, Stimmfach lyrischer Sopran, sang Gustav Mahlers „Wer hat dies Liedlein erdacht?“ und Franz Schuberts „Die Forelle“. Zisser wurde in der Steiermark geboren.